Als soziale Crowdfunding-Plattform stehen wir für gelebte Solidarität, soziale Gerechtigkeit und Impact: 100% sozial – 0% Profit. Anders als kommerzielle Plattformen treffen wir auf Basis unserer Werte bewusste Entscheidungen, für welche Kampagnen wir unsere Plattform zur Verfügung stellen.
Diese Seite erklärt dir, welche Kampagnen zu uns passen und wie du deine Kampagne so gestalten kannst, dass sie unseren Grundsätzen entspricht. So möchten wir sicherstellen, dass Kampagnen auf unserer Plattform Solidarität, soziale Gerechtigkeit und Impact fördern.
Grundvoraussetzungen für alle Kampagnen
- Das Crowdfunding muss einem sozialen Zweck dienen.
- Die verantwortliche Person muss mindestens 18 Jahre alt sein und einen kompletten Klarnamen angeben (In Ausnahmefällen bei Gefährdungslagen gibt es die Option der Pseudonymisierung. Mehr Infos in diesem Artikel zu den Bedingungen für anonymes Spendensammeln).
Was bedeutet "sozial" für uns?
Sozial ist für uns alles, was unter folgende Kategorien fällt:
- Gemeinnützige, mildtätige und kirchliche Zwecke
- Solidarische Unterstützung für Menschen in Notsituationen sowie strukturell benachteiligte Personen
- Finanzierung von Projekten mit gesellschaftlichem Mehrwert
- Die Förderung sozialer Gerechtigkeit, beispielsweise durch die finanzielle Unterstützung für Streikende im Niedriglohnsektor
Crowdfunding-Kampagnen mit speziellen Regelungen
Unter bestimmten Umständen können auch folgende Kampagnenarten sozial sein:
- Rechtsbeistand und Gerichtsverfahren: Mehr zu Crowdfunding für juristische Kosten
- Kampagnen von Unternehmen oder Selbständigen: Mehr zu Unternehmenskampagnen
- Politische Kampagnen: Mehr zu Kampagnen mit politischen Zielen
Wofür sammeln Menschen auf GoodCrowd.org Spenden?
Mehr als 45 Millionen Euro gesammelte Spenden zeigen: Eine solidarische Crowd kann viel bewirken.
Hier einige Beispiele:
- Medizinische Kosten: Unterstützung bei Gesundheitskosten wegen Krebs, Long Covid, Lipödem, Mastektomie, Endometriose, Spinale Muskelatrophie (SMA)
- Unfall: Wenn nach einem schweren Unfall hohe Kosten für Therapien zur psychischen und physischen Rehabilitation anfallen
- Einkommensausfälle: Wenn bei Angestellten oder Selbständigen durch Versorgung erkrankter Angehöriger, eigene Erkrankung oder Unfall die Existenz in Gefahr ist
- Nothilfe: Hilfe in Krisensituationen wie Hochwasser, Erdbeben, Brand, Pandemie oder Krieg
- Aktivismus: Initiativen gegen Rassismus, Queerfeindlichkeit oder rechte Gewalt
- Barrierefreiheit: Umbauprojekte für Mobilität und Inklusion
- Soziale Gerichtskosten: Rechtsbeistand beispielsweise im Asylverfahren oder bei Kündigungsklagen
- Letzte Wünsche: Kampagnen für Menschen in ihren letzten Lebensphasen
- Trauerfälle: Von den Beerdigungskosten bis zur Unterstützung für Hinterbliebene
- Hilfe nach Gewalt: Von der Reparatur der Brille bis zu Kosten der Psychotherapie
Unsere Plattform bringt Menschen zusammen, die sich gegenseitig helfen – damit niemand in schwierigen Momenten alleine bleibt.
Du findest dich und deinen Crowdfunding-Zweck hier wieder? Dann leg gleich los!
Starte jetzt dein soziales Crowdfunding
Konkrete Beispiele: Was ist nicht sozial?
✗ Nicht sozial: Eine Person sammelt Spenden, weil sie sich ein teures Auto kaufen will.
✗ Nicht sozial: Ein Paar möchte seine Luxushochzeit finanzieren und sammelt dafür Spenden.
✗ Nicht sozial: Eine Person sammelt Spenden, um eine wegen Körperverletzung verhängte Geldstrafe, zu der sie verurteilt wurde, zu bezahlen.
✗ Nicht sozial: Ein profitorientiertes Unternehmen sammelt Spenden, um ausreichend Startkapital zur Gründung zu haben.
✗ Nicht sozial: Die Finanzierung von Straftaten.
Unsere Werte: Grundlage für alle Kampagnen auf GoodCrowd.org
Wir wollen ausschließlich die Kampagnen fördern, die unseren Werten entsprechen. Diese sind:
- Gleichwertigkeit aller Menschen – unabhängig von rassifizierten Gruppenzuschreibungen, Geschlechtsidentitäten, Religionszugehörigkeiten, Berufen, sexuellen Identitäten, Behinderungen, Krankheiten oder Klassenunterschieden
- Würde, Integrität und Schutzwürdigkeit aller Menschen – z.B. ist Seenotrettung von Geflüchteten kein Verbrechen
- Selbstbestimmung, Freiheit und Sicherheit für alle Menschen – darunter zählt z.B. körperliche Selbstbestimmung für Frauen, Lesben, trans*, inter und nicht-binäre Personen und Männer
- Förderung des Abbaus von struktureller Diskriminierung in unserer Gesellschaft, u.a. Rassismus, Sexismus, Antisemitismus, Sexarbeits- und Queerfeindlichkeit sowie Ableismus
- Recht auf freie Religionsausübung
- Anerkennung des wissenschaftlichen Konsenses z.B. zur menschengemachten Klimakrise oder zu Impfungen
- Förderung von gesellschaftlichem Zusammenhalt, sozialer Gerechtigkeit und gelebter Solidarität
- Respekt für rechtsstaatliche Prinzipien – wobei der demokratische Einsatz für gesetzliche Änderungen ausdrücklich unterstützt wird
- Faktenbasierte, transparente und nachvollziehbare Kommunikation
- Besonnene und klare Kommunikation für eine sachliche und respektvolle Diskussionskultur
Wie formuliere ich mein soziales Crowdfunding richtig?
Achte auf folgende Punkte in deiner Beschreibung:
- Sei transparent über deine Ziele – benenne klar und nachvollziehbar, wofür genau die Gelder verwendet werden
- Stelle die soziale Wirkung deiner Kampagne dar
- Zeige den konkreten Bezug zu sozialer Gerechtigkeit und gelebter Solidarität
- Sei transparent über den Anlass und den Hintergrund des Crowdfundings
- Mache deutlich, inwiefern strukturelle Benachteiligung eine Rolle spielt (falls zutreffend)
- Sei sensibel in deinen Formulierungen und der Planung deines Crowdfundings, denke strukturelle Diskriminierungen und Vorurteile mit und vermeide, sie zu verstärken
💡Hier findest du weitere Tipps für einen mobilisierenden Crowdfunding-Text.
Starte jetzt dein soziales Crowdfunding!
Unsere Plattform bringt Menschen zusammen, die sich gegenseitig helfen – damit niemand in schwierigen Momenten alleine bleibt. Werde Teil der GoodCrowd und mach einen Unterschied!
Noch Fragen?
Wenn du unsicher bist, ob deine Kampagne zu GoodCrowd.org passt, kontaktiere uns vor der Erstellung. Wir beraten dich gerne und helfen dir, deine Kampagne so zu gestalten, dass sie unseren Grundsätzen entspricht.