GoodCrowd.org ist eine soziale Crowdfunding-Plattform für soziale und solidarische Initiativen. In bestimmten Fällen können auch Unternehmen und Selbstständige Kampagnen starten – wenn diese mit unseren Werten übereinstimmen und die im Folgenden genauer erklärten Kriterien erfüllen.
Warum wir Unternehmenskampagnen unterstützen
Soziales Engagement von Unternehmen, wirtschaftliche Möglichkeiten gerade für strukturell benachteiligte Personen und Projekte im Bereich soziales Unternehmertum sind wichtig für gesellschaftlichen Zusammenhalt und soziale Gerechtigkeit. Dies möchten wir unterstützen – insbesondere für Personen und Ideen, die nicht über den Zugang zu Krediten, öffentlichen Förderungen oder andere Finanzierungswege verfügen. Zudem wollen wir bei Katastrophenfällen, z.B. nach Überschwemmungen oder Erdbeben, gelebte Solidarität auch für betroffene Unternehmen und Selbständige ermöglichen, um deren wirtschaftliches Überleben und Arbeitsplätze zu sichern.
Was verstehen wir unter Unternehmenskampagnen?
Unter Unternehmenskampagnen verstehen wir alle Crowdfunding-Vorhaben von:
- Selbstständigen und Freiberufler*innen
- Einzelunternehmen
- Anderen Unternehmensformen (in Deutschland und Österreich)
Welche Unternehmenskampagnen wir unterstützen
GoodCrowd.org ist keine Plattform für rein profitorientierte Vorhaben. Wir haben klare Kriterien, nach denen wir entscheiden, welche Unternehmenskampagnen zu unseren Werten passen.
1. Kampagnen ohne Gewinnerzielungsabsicht
Wenn aus deiner Kampagnenbeschreibung klar hervorgeht, dass keine Gewinnerzielungsabsicht besteht, ist deine Kampagne bei uns willkommen. Das kann beinhalten:
- Soziale oder kulturelle Projekte, die nur auf Kostendeckung abzielen
- Initiativen, die mit Freiwilligen arbeiten
- Benefizveranstaltungen
- Projekte, die für einen sozialen Zweck Spenden sammeln und diese weitergeben
Beispiele:
- Ein Café veranstaltet einen Benefizabend für die lokale Obdachlosenhilfe und benötigt finanzielle Unterstützung für die Organisation.
- Eine queere Musikerin plant ein Studioalbum für die queere Community. Ihr Ziel ist Sichtbarkeit und ein Community-Beitrag, nicht Profit. Sie hofft, mit dem Crowdfunding zumindest die Kosten zu decken.
2. Unterstützung aufgrund äußerer Umstände
Wenn dein Unternehmen von außergewöhnlichen oder katastrophenähnlichen Umständen betroffen ist, kannst du auf GoodCrowd.org Unterstützung suchen. Dazu zählen:
- Naturkatastrophen (z. B. Hochwasser, Brand)
- Außergewöhnliche wirtschaftliche Krisen
- Pandemien
- Unfall oder schwere Krankheit (des*der Inhaber*in oder naher Angehöriger)
Beispiele:
- Ein Bauernhof wurde durch einen Brand stark beschädigt und muss repariert werden.
- Eine selbstständige Mutter kann wegen der Pflege ihres erkrankten Kindes nicht arbeiten und benötigt Unterstützung für Lebenshaltungskosten.
3. Soziale Träger, Sozialunternehmen oder soziale Unternehmensteile
Wenn dein Unternehmen primär soziale Ziele verfolgt – als Sozialer Dienstleister, Sozialer Träger oder Sozialunternehmen – oder du für einen explizit sozialen und nicht profit-orientierten Teil deines Unternehmens Spenden sammelst, passt deine Kampagne zu uns (nicht: Unternehmensgründungen – siehe unten).
Beispiel:
- Eine Hebammenpraxis will zusätzliche Angebote für Eltern anbieten, die ihr Kind verloren haben, und möchte diese Angebote durch Crowdfunding finanzieren.
4. Unternehmen von strukturell benachteiligten Personen
Gehört das Unternehmen einer strukturell benachteiligten Person oder wird es von einer solchen geführt, kann deine Kampagne auf GoodCrowd.org Platz finden.
Beispiele:
- Eine alleinerziehende Frau kann die Miete ihres Buchladens aufgrund verkürzter Kita-Öffnungszeiten nicht mehr finanzieren.
- Der von einer Schwarzen Frau geführte Haarsalon soll expandieren: Mit ihren Angestellten möchte sie ihre Dienstleistungen auch mobil im Umland anbieten. Dafür möchte sie in ein Auto investieren.
- Der Imbiss einer geflüchteten Familie muss umgebaut werden, um Behördenauflagen zu erfüllen, die ihnen mangels Sprachkenntnissen nicht bekannt waren.
- Ein*e Inklusionsberater*in, der*die selbst eine körperliche Behinderung hat, möchte Beratungen auch im ländlichen Raum anbieten. Um die Barrierefreiheitsaudits vor Ort durchzuführen, benötigt dey ein rollstuhlgerechtes Auto.
Du findest dich und deinen Crowdfunding-Zweck hier wieder? Dann leg gleich los!
Starte jetzt dein soziales Crowdfunding
Welche kommerziellen Kampagnen wir nicht unterstützen
1. Unternehmensgründungen
Kampagnen zur Finanzierung einer Unternehmensgründung oder zum Aufbau einer freiberuflichen oder selbständigen Tätigkeit sind auf GoodCrowd.org in der Regel nicht zulässig. Dies gilt auch für Sozialunternehmen. Diese Art von Crowdfunding ist auf Plattformen wie Startnext besser aufgehoben. Diese Plattform bietet auch die für Gründungen hilfreiche Option, Dankeschöns oder Gegenleistungen anzubieten.
Nicht zulässige Beispiele:
- Eine Person möchte ein Restaurant eröffnen.
- Eine Person sammelt Geld für den Start in die Selbstständigkeit.
- Ein Unternehmen will eine zweite Filiale eröffnen.
Ausnahmen können in Einzelfällen gemacht werden, etwa bei:
- Absoluten sozialen Mangelberufen (z. B. Hebammen in unterversorgten Regionen)
- Vorbereitungskosten zur Unternehmensgründung, die aufgrund struktureller Benachteiligung entstehen (z. B. Anerkennung ausländischer Abschlüsse für Geflüchtete)
2. Produkt- oder Geschäftsentwicklung
Kampagnen zur Finanzierung neuer Produkte oder zur Geschäftserweiterung ohne sozialen Fokus sind nicht zulässig.
Nicht zulässige Beispiele:
- Ein Unternehmen sammelt für die Entwicklung eines neuen Produkts.
- Eine Firma sucht Unterstützung zur Markterschließung.
Wie formuliere ich meine soziale Unternehmenskampagne richtig?
Wenn deine Kampagne zu einem der zulässigen Bereiche gehört, achte auf folgende Punkte in deiner Beschreibung:
- Sei transparent über den unternehmerischen Hintergrund
- Stelle den sozialen Aspekt klar dar
- Erkläre ausführlich die äußeren Umstände, wenn diese der Grund für deine Kampagne sind
- Beschreibe nachvollziehbar, wie die gesammelten Gelder verwendet werden
- Mache deutlich, inwiefern strukturelle Benachteiligung eine Rolle spielt (falls zutreffend)
- Sei sensibel in deinen Formulierungen und der Planung deines Crowdfundings, denke strukturelle Diskriminierungen und Vorurteile mit und vermeide, sie zu verstärken
💡Hier findest du weitere Tipps für einen mobilisierenden Crowdfunding-Text.
Fallbeispiele zulässiger sozialer Unternehmenskampagnen
Beispiel 1: Unterstützung bei äußeren Umständen
"Durch die Pandemie musste unser Gastronomiebetrieb monatelang schließen. Nun fehlen uns Mittel, um wieder starten zu können und unsere 12 Angestellten weiterzubeschäftigen."
Beispiel 2: Soziales Unternehmen
"Unser Café bietet 1x im Monat kostenlose Mahlzeiten für Wohnungslose an. Die gestiegenen Lebensmittelkosten machen es uns schwer, dieses Angebot aufrechtzuerhalten. Mit eurer Unterstützung können wir die Küche sanieren und energieeffizienter gestalten, um langfristig Kosten zu sparen und diese kostenlosen Mahlzeiten weiter anbieten zu können."
Beispiel 3: Strukturelle Benachteiligung
"Als queeres Tattoostudio bieten wir einen sicheren Ort für Menschen, die in konventionellen Studios oft Diskriminierung erfahren. Bislang gibt es nur eine Liege und eine Ausstattung für ein*e Tätowierer*in. Da die Nachfrage hoch ist, wollen wir eine zweite anschaffen."
Hinweis
Wenn du Spenden auf GoodCrowd.org sammelst, handelt es sich dabei in der Regel um Schenkungen, nicht um Spenden im steuerrechtlichen Sinne. Die Begriffe, die wir in diesem Hilfetext nutzen, haben keinen steuerrechtlichen Bezug und können gegebenenfalls im Steuerrecht mit anderer Bedeutung und Konsequenz verwendet werden, als wir sie hier verwenden. Bevor du dein Crowdfunding startest, informiere dich bei deine*r Steuerberater*in zur steuerrechtlichen Relevanz der Spenden. Wir geben keine Beratung bei rechtlichen oder steuerrechtlichen Fragen.
Starte jetzt dein soziales Crowdfunding!
Unsere Plattform bringt Menschen zusammen, die sich gegenseitig helfen – damit niemand in schwierigen Momenten alleine bleibt. Werde Teil der GoodCrowd und mach einen Unterschied!
Noch Fragen?
Wenn du unsicher bist, ob deine Kampagne zu GoodCrowd.org passt, kontaktiere uns vor der Erstellung. Wir beraten dich gerne und helfen dir, deine Kampagne so zu gestalten, dass sie unseren Grundsätzen entspricht.