Als soziale Crowdfunding-Plattform für Solidarität und soziale Gerechtigkeit unterstützen wir grundsätzlich politisches Engagement, das auf eine gerechtere Gesellschaft abzielt und unseren Werten entspricht. Diese Grundsätze helfen dir zu verstehen, welche Art von politischen Kampagnen auf unserer Plattform willkommen sind und welche nicht.
Warum wir politische Crowdfunding-Kampagnen unterstützen
Politisches Engagement ist wichtig für eine lebendige Demokratie und soziale Gerechtigkeit. Gleichzeitig erfordert es finanzielle Mittel, die nicht allen gleichermaßen zur Verfügung stehen. Mit GoodCrowd.org möchten wir politische Teilhabe für alle ermöglichen und zivilgesellschaftliches Engagement stärken – insbesondere für Initiativen, die nicht über etablierte Strukturen und Finanzierungswege verfügen.
Welche politischen Crowdfunding-Kampagnen wir unterstützen
GoodCrowd.org ist keine Plattform für jede Art von politischem Crowdfunding. Wir haben klare Kriterien, nach denen wir entscheiden, welche politischen Kampagnen zu unseren Werten passen.
1. Kampagnen, die politische Forderungen fördern
Initiativen, die sich für soziale Gerechtigkeit, Gleichberechtigung und Solidarität einsetzen, sind bei uns willkommen.
Beispiele:
- Eine Initiative organisiert eine Demonstration für bezahlbaren Wohnraum und benötigt Mittel für Technik, zwei Lautsprecherwagen, Foto- und Video-Dokumentation, Social Media-Begleitung, Flyer und ein großes Banner.
- Eine Initiative sammelt Spenden für die juristische Ausarbeitung eines Volksentscheides sowie für Plakate und Social-Media-Arbeit.
- Eine Bürger*inneninitiative gegen einen lokalen Autobahnbau sammelt Spenden für ihre Kampagne und Öffentlichkeitsarbeit.
- Aktivist*innen planen eine Awareness-Kampagne gegen Rassismus und sammeln für Plakate, Workshops und Social-Media-Arbeit.
- Eine LGBTQ+-Initiative in einer Kleinstadt möchte einen CSD finanzieren.
2. Kampagnen von Parteimitgliedern oder parteinahen Organisationen für soziale Zwecke
Wenn Parteimitglieder oder parteinahe Organisation Spenden für einen konkreten sozialen Zweck sammelt, kann diese Kampagne zulässig sein – sofern das Geld nicht der Partei zugutekommt.
Beispiel:
- Eine parteinahe Stiftung sammelt für ein Mentoring-Programm für Jugendliche aus benachteiligten Stadtteilen.
- Eine politische Jugendorganisation organisiert ein Bildungsprojekt für demokratische Teilhabe an Schulen.
3. Parteiähnliche, nicht-parteiliche Kampagnen für Kommunalwahlen
Wir unterstützen Wahlkampagnen auf kommunaler Ebene von Organisationen, die keine eingetragenen Parteien sind und auch nicht anstreben, eine zu werden. So ermöglichen wir lokales politisches Engagement abseits etablierter Parteien.
Beispiele:
- Eine progressive Wähler*innengemeinschaft sammelt für ihren Kommunalwahlkampf in einem ländlichen Landkreis.
- Eine unabhängige Bürger*inneninitiative kandidiert für den Stadtrat und benötigt Mittel für Wahlplakate und Informationsveranstaltungen.
Du findest dich und dein Crowdfunding-Anliegen hier wieder?
Starte jetzt dein soziales Crowdfunding
Welche politischen Kampagnen wir nicht unterstützen
1. Kampagnen zur Parteifinanzierung
Kampagnen, die der Finanzierung politischer Parteien dienen, sind auf GoodCrowd.org nicht zulässig. Parteispenden unterliegen gesonderten gesetzlichen Bestimmungen. Zudem entspricht dies unserem Fokus auf zivilgesellschaftliches Engagement.
✗ Nicht zulässige Beispiele:
- Eine politische Partei sammelt für ihren Wahlkampf.
- Eine Partei sammelt für ihren allgemeinen Haushalt.
2. Wahlkampagnen auf Landes- und Bundesebene
Wahlkampagnen jenseits der kommunalen Ebene unterstützen wir nicht – auch nicht von Wählergemeinschaften oder anderen nicht-parteilichen Organisationen.
✗ Nicht zulässige Beispiele:
- Eine Wählervereinigung sammelt für den Landtagswahlkampf.
- Eine unabhängige Kandidat*in sammelt für ihre Bundestagskandidatur.
3. Kampagnen, die unseren Werten widersprechen
Politische Kampagnen, die unseren Werten widersprechen, haben auf GoodCrowd.org keinen Platz.
✗ Nicht zulässige Beispiele:
- Kampagnen, die Menschenrechte in Frage stellen
- Initiativen, die strukturelle Diskriminierung fördern oder normalisieren
- Kampagnen, die wissenschaftliche Erkenntnisse leugnen (z. B. Klimawandelleugnung)
Wie formuliere ich meine politische Kampagne richtig?
Wenn deine Kampagne zu einem der zulässigen Bereiche gehört, achte auf folgende Punkte in deiner Beschreibung:
- Sei transparent über deine Ziele – benenne klar, wofür genau die Gelder verwendet werden
- Stelle den sozialen und demokratischen Mehrwert deiner Kampagne dar
- Zeige den konkreten Bezug zu sozialer Gerechtigkeit und Solidarität
- Beschreibe nachvollziehbar, wie die gesammelten Gelder eingesetzt werden
- Sei sensibel in deinen Formulierungen und der Planung deines Crowdfundings, denke strukturelle Diskriminierungen und Vorurteile mit und vermeide, sie zu verstärken
💡Hier findest du weitere Tipps für einen mobilisierenden Crowdfunding-Text.
Fallbeispiele zulässiger politischer Kampagnen
Beispiel 1: Politische Forderung
"Unsere Initiative 'Bezahlbarer Wohnraum für alle' plant eine Großdemonstration und eine anschließende Podiumsdiskussion mit Expert*innen zur Mietenpolitik. Mit dem Crowdfunding wollen wir die Kosten für Bühne, Technik, barrierefreie Zugänge und Informationsmaterialien finanzieren."
Beispiel 2: Kommunale Wahlkampagne
"Wir sind eine neu gegründete Wähler*innengemeinschaft in unserer Kleinstadt und setzen uns für mehr Jugendbeteiligung, klimafreundliche Mobilität und bezahlbaren Wohnraum ein. Bei der kommenden Kommunalwahl treten wir erstmals an. Da wir keine etablierte Partei sind, fehlen uns finanzielle Mittel für Informationsmaterialien, Veranstaltungen und Plakate."
Beispiel 3: Kampagne einer parteinahen Organisationen für soziale Zwecke
"Wir sind Mitglieder eines parteinahen Studierendenverbandes und möchten kürzlich (teils fristlos) entlassene Mitarbeitende der studentischen Selbstverwaltung (AStA) an unserer Universität finanziell unterstützen. Wir wollen ihnen die Möglichkeit geben, ihre rechtlichen Optionen vollständig auszuschöpfen. Finanziert werden: Anwaltskosten für arbeitsrechtliche Beratung und mögliche Klagen sowie Überbrückungshilfen für die Zeit bis zur rechtlichen Klärung.”
Starte jetzt dein soziales Crowdfunding!
Unsere Plattform bringt Menschen zusammen, die sich gegenseitig helfen – damit niemand in schwierigen Momenten alleine bleibt. Werde Teil der GoodCrowd und mach einen Unterschied!
Noch Fragen?
Wenn du unsicher bist, ob deine politische Kampagne zu GoodCrowd.org passt, kontaktiere uns vor der Erstellung. Wir beraten dich gerne und helfen dir, deine Kampagne so zu gestalten, dass sie unseren Grundsätzen entspricht.